Eva-Maria Ziege

emzkohaerenzemzvorurrteilemzffm1emzffm2emzsuhrkamp

Books

Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die “Frankfurter Schule” im amerikanischen Exil. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2009.

Mythische Kohärenz. Diskursanalyse des völkischen Antisemitismus. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2002.

Books edited

with Richard Faber, eds. Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.

with Richard Faber, eds. Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

with Christina von Braun, eds. Das “‘bewegliche’ Vorurteil” – Aspekte des internationalen Antisemitismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Articles

Erich Fromm und die Entwicklung der Psychoanalyse in Mexiko,‘ in Elke-Vera Kotowski, ed. Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden: Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern. Berlin, Munich: De Gruyter Oldenbourg, 2015, 263–269.

The Irrationality of the Rational: The Frankfurt School and Its Theory of Society in the 1940s,‘ in Marcel Stoetzler, ed. Antisemitism and the Constitution of Sociology. Lincoln, NE and London: University of Nebraska Press, 2014, 274–295.

Patterns within prejudice: antisemitism in the United States in the 1940s,’ in Patterns of Prejudice 46, 2 (2012), 93–127.

Arendt, Adorno und die Anfänge der Antisemitismusforschung,‘ in Affinität wider Willen? Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule. Frankfurt/M: Campus Verlag, 2011, 85–102.

Die Geschlechterthematik in der Zeitschrift für Sozialforschung/Studies in Philosophy and Social Science (1932-1941),’ in Eva-Maria Ziege and Richard Faber, eds. Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 89–106.

Die politische Theologie des jungen Erich Fromm. Über seine soziologische Dissertation,’ in Eva-Maria Ziege and Richard Faber, eds. Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 177–181; Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 58, 3 (2006), 263–266.

‘Die Bedeutung des Antisemitismus in der Rezeption der Mutterrechtstheorie,’ in Antisemitismus und Geschlecht. Von “effeminierten Juden”, “maskulinisierten Jüdinnen” und anderen Geschlechterbildern. Münster: Unrast Verlag 2005, 143–170.

La critique du “feminine” chez T.W. Adorno et dans la première théorie critique,’ in Sonia Dayan-Herzbrun, Nicole Gabriel and Eleni Varikas, eds. Adorno et la critique de la domination. Une lecture féministe. Tumultes 23 (2004), 29–48.

Mimesis als Lebensform und Theorieverhalten. Zum 100. Geburtstag von T.W. Adorno (1903–1969),’ in Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 56, 4 (2004), 366–373.

Die “Kritik des Weiblichen” bei T.W. Adorno und die frühe Kritische Theorie,’ in Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 30 (2004), 132–143.

On a Letter from T.W. Adorno to Erich Fromm,’ in Logos 2, 4 (2003).

Angekommen bei einer Theorie des Antisemitismus?’ in Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 55, 3 (2003), 364–368.

Gottesmörder – Mörder der Göttin?’ in Julius H. Schoeps and Joachim Schlör, eds. Bilder der Judenfeindschaft. Antisemitismus – Vorurteile und Mythen. Augsburg, 1999, 180–195; Antisemitismus. Vorurteile und Mythen. Frankfurt a.M., 1996, 19972, 180–195; Munich, 1995, 180–195.

Sophie Rogge-Börner – Wegbereiterin der Nazi-Diktatur und völkische Sektiererin im Abseits,’ in Kirsten Heinsohn, Barbara Vogel and Ulrike Weckel, eds, Zwischen Karriere und Verfolgung. Handlungsräume von Frauen in der nationalsozialistischen Diktatur. Frankfurt a.M.: Campus, 1997, 44–77.

‘Die Konstruktion der jüdischen Geschichte – Die späte Wiederentdeckung der Wurzeln. Heinrich Graetz’ “Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart”,’ in Das Parlament (24 January 1997), 19.

‘Femmes antisémites et images misogynes de l’‘autre’ juif,’ in Marie-Claire Hoock-Demarle, ed. Femmes, Nations, Europe. Paris, 1995, 78–94.

‘Antisemitische Frauen und misogyne Bilder vom jüdischen “Anderen”,’ in Gemeinsame Kommission und Koordinationsstelle für Frauenstudien und Frauenforschung, ed. Frauen im Nationalsozialismus. Kritische Sichtweisen zur aktuellen Diskussion. Hamburg, 1994, 158–165; Metis. Zeitschrift für feministische Theorie und Praxis 2 (1993), 51–65.

Texts provided courtesy of the author.