Im Ameisenstaat: Von Wagners Erlösung zu Badious Ereignis. Ein Essay über Musik, Philosophie und Antisemitismus. Vienna: Sonderzahl, 2017.
Kritik des politischen Engagements. Freiburg: ça ira, 2016.
Quälbarer Leib. Kritik der Gesellschaft nach Adorno. Freiburg: ça ira, 2011.
with Wilhelm Svoboda, Treffpunkt der Moderne. Gustav Mahler, Theodor W. Adorno, Wiener Traditionen. Vienna, Sonderzahl, 2010.
Der Wahn vom Weltsouverän. Zur Kritik des Völkerrechts. Freiburg: ça ira, 2009.
Jargon der Demokratie. Über den neuen Behemoth. Freiburg: ça ira, 2006.
Suicide Attack. Zur Kritik der politischen Gewalt. Freiburg: ça ira, 2004.
with Wilhelm Svoboda, Feindbild Gustav Mahler: Zur antisemitischen Abwehr der Moderne in Österreich. Vienna: Sonderzahl, 2002.
Die Meister der Krise. Über den Zusammenhang von Menschenvernichtung und Volkswohlstand. Freiburg: ça ira, 2001.
Verborgener Staat, lebendiges Geld. Zur Dramaturgie des Antisemitismus. Freiburg: ça ira, 1999.
Hanswurst und der Staat. Eine kleine Geschichte der Komik. Vienna: Deuticke, 1999.
Mülltrennung. Hamburg: konkret, 1998.
with Walter Pass and Wilhelm Svoboda, Orpheus im Exil. Die Vertreibung der österreichischen Musik 1938-1945. Vienna: Verlag für Gesellschaftskritik, 1995.
Theater und revolutionärer Humanismus. Eine Studie zu Jura Soyfer. Vienna: Verlag für Gesellschaftskritik, 1988.
Volumes edited
Jean Améry, Werke 8: Ausgewählte Briefe 1945-1978. Stuttgart: Klett-Cotta, 2007. | Nachwort
Jean Améry, Werke 6: Aufsätze zur Philosophie. Stuttgart: Klett-Cotta, 2004. | Nachwort
Jean Améry, Werke 2: Jenseits von Schuld und Sühne. Unmeisterliche Wanderjahre. Örtlichkeiten. Stuttgart: Klett-Cotta, 2002. | Nachwort zu Jenseits von Schuld und Sühne | pt. one | pt. two | Nachwort zu Unmeisterliche Wanderjahre | Nachwort zu Örtlichkeiten
Articles
‘Rackets,‘ in Beverley Best, Werner Bonefeld and Chris O’Kane, eds. The SAGE Handbook of Frankfurt School Critical Theory (London: Sage, 2018), vol. 3, 1551–1565.
‘Jüdischer Israelhass?’ in sans phrase no. 7 (2015), 180–185.
‘Nach Kafka. Imre Kertész’ negative Ästhetik,’ in sans phrase no. 6 (2015), 146–170.
‘Verschwundener Leib, verdrängte Gewalt. Anmerkungen zur Kritik des Gender-Begriffs,’ in Christian Poetini, ed. Gender im Gedächtnis. Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis, 2015, 23–34.
‘Der Gelehrte im Zeitalter der “vollendeten Sündhaftigkeit”, Georg Lukács’ Theorie des Romans und der romantische Antikapitalismus,’ in Nicolas Berg and Dieter Burdorf, eds. Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 39–63.
‘Autonomie versus Engagement? Über Adorno und Brecht,’ in Brigitte Marschall, Christian Schulte, Sara Vorwalder and Florian Wagner, eds. (K)ein Ende der Kunst. Kritische Theorie | Ästhetik | Gesellschaft. Vienna: Lit, 2014, 53–64.
‘Moral chaos against terror chaos. Über den Aufstand der Privatheit gegen den neue Behemoth,’ in Thomas von der Osten-Sacken, Oliver M. Piecha and Alex Feuerherdt, eds. Verratene Freiheit. Der Aufstand im Iran und die Antwort des Westens. Berlin: Verbrecher Verlag, 2010, 131–147.
‘Gustav Mahler und das Zurückweichen vor der Identifizierung. Zu den Voraussetzungen einer musikalischen Physiognomik,’ in Chilufim 5 (2008), 85–97.
‘Becketts Endspiel und King of Queens. Versuch, die Kulturindustrie zu verstehen,’ in Karin Lederer, ed. Zum aktuellen Stand des Immergleichen. Dialektik der Kulturindustrie — vom Tatort zur Matrix. Berlin: Verbrecher Verlag, 2008, 29–83.
‘Identifikation mit der vernichtenden Instanz. Adornos Kritik des Opfers und die Kritik der Ästhetisierung politischer Gewalt,’ in Michael Ley and Leander Kaiser, eds. Von der Romantik zur ästhetischen Religion. Paderborn: Fink, 2004, 89–09.
‘Versuch über Musik und abstrakte Zeit — Moishe Postones Reinterpretation of Marx and Theodor W. Adornos Interpretation der Musik,’ in Wolfgang Martin Stroh and Günter Mayer, eds. Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel? Zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der Musikforschung. Oldenburg: BIS, 2000, 188–202.
‘Nathan der Gefolterte. Jean Améry und die Dialektik der Aufklärung,’ in Irene Heidelberger-Leonard und Hans Höller, eds. Jean Améry, der Schriftsteller. Stuttgart: Heinz, 2000, 93-105.
‘Am Ende der Metaphern.Über die singuläre Position von Jean Amerys Ressentiments in den 60er Jahren,’ in Stephan Braese, Holger Gehle, Doron Kiesel and Hanno Loewy, eds. Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt/Main: Campus, 1998, 301–316.